EINLADUNG
Anstehende Termine 2026
Wir widmen uns digitalen Anwendungsfällen für eine städtischen Nutzung. Hierzu laden wir alle Akteure von Smart City Aktivitäten ein und diskutieren Ideen und Anwendungen der Smart City Technologien wir aus Sicht als Stadt-Nutzende. Gemeinsam mit BürgerInnen wollen wir identifizieren, formulieren, strukturieren und konzipieren.
Bei Interesse melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich an. Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
															Big City is watching you?!
Städte sammeln Daten – von Besucherzahlen, Verkehrsmessungen bis zu Füllständen in Containern – um Abläufe effizient zu steuern. Doch wie neutral sind diese Informationen wirklich, und welche Daten erhebt unsere Stadt bereits, um für ihre Bürgerinnen und Bürger da zu sein
Referenten: in Anfrage
Termin: Januar 2026 / 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: n.n.
Eine Stadt benötigt für ihre Grundversorgung einiges an Daten, Terminen und Messwerten, um organisatorische Abläufe und Füllmengen zu bewegen. Viele Daten werden neutral gesammelt, um den Ablauf reibungslos zu organisieren. Wie weit ist unsere Stadt und welche Daten werden bereits erfasst, um für Bürgerinnen und Bürger da zu sein? Ein interessanter Abend mit Experten und Bürgern.
I-TALK INITIATIVE-TALK
Freie Diskussionsrunde und Austausch über Smart City Technologien
Termin: Februar 2026 / 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: n.n.
Rückblick
															Smart City Potsdam: Rad-Daten-Hackathon der Landeshauptstadt, DB und HPI
Wir unterstützten die Challenges: Wie können wir mit Hilfe von Daten besser entscheiden, wo Radwege gebraucht werden, wie gut sie funktionieren? Welche Messgeräte können dabei helfen, Informationen zu sammeln, die nützlich sind?
															Lärm messen: Viel Lärm um nichts?! – Hören, Messen, Veröffentlichen
Im zukünftigen smarten Potsdam sollen Sensoren zur Messung von Schallwellen im Stadtgebiet verteilt sein. Deren Messdaten werden dann in der Urbanen Datenplattform der Stadt Potsdam für alle sichtbar sein. Ein Abend mit Experten und Bürgern.
Referenten: Das Hören: Birte Filling, Hörfachkraft / Das Messen und Veröffentlichen: Andreas Becker, Leiter IT-Architektur, Stadtwerke Potsdam 
Termin: 18.09.2025 / 18:30 – 20:00 Uhr
Digital: Online als Zoom-Meeting
															Wissen: Digitale Mess-Stationen im städtischen Raum (LoRaWan)
Referenten: Andreas Becker, Leiter IT-Architektur, Stadtwerke Potsdam; Sabrina Lewerenz, Schulleiterin der „Schule am Schloss“ Schulprojekt digitale Mess-Stationen
Termin: Do 17. Oktober 2024 / 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Stadtwerke Potsdam, Steinstraße 104-106, Haus 14, Cafeteria
I-TALK: INITIATIVE-TALK
Willkommen! Vorstellung des Vereins. Kennenlernen und Austausch zu Smart City Themen, Wissen, Workshops und Mitwirken im I-TDS
Termin: Di, 17.12.2024, 15:30 – 17:00 Uhr
Ort: POTSDAM LAB im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47, 14467 Potsdam
15:30 – Willkommen
15:45 – Smart City – Bürgerbeteiligung, Think Tank
16:00 – Unser Verein I-TDS – Formate, Wissen, Beteiligungen
16:45 – 2025/2026 – Vorstellung konkreter Themen
16:30 – Austausch – Fragen und Antworten
Kompetenz-Seminar
Szenario: Die Messwerte der Stadt (Wetter, Baumbestand, Trockenheit) Wieviel soll und darf der Bürger einsehen?
Referenten: in Anfrage
Termin: Februar 2025 / 18:00 – 20:00 Uhr
Digital: Link folgt mit der Einladungsbestätigung
Kompetenz-Seminar
Szenario: Bürgersicherheit – Aufgaben der Polizei 
(Ordnung & Sicherheit mit Hilfe digitaler Tools)
Referenten: in Anfrage
Termin: Januar 2025 / 18:00 – 20:00 Uhr
Digital: Link folgt mit der Einladungsbestätigung
Podiums-Diskussion
Podiumsdiskussion: Wieviel Transparenz ist möglich und nötig?
Digitalisierung der Verwaltung (OZG) / Bürgerwunsch nach Transparenz (Baustellen-Dauer) / Nutzung des öffentlichen Raums, Shared Places (Vertrauen versus Kontrolle, Streetview) 
Referenten: in Anfrage
Termin: März 2025 / 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: n.n.
Design-Thinking-Workshop
Potsdamine – Eine Avatar-Ansprechpartnerin für potsdam.de
auf Basis einer KI im digitalen Raum: Bild, Ton, Video
Moderation: Timo Daniel Seifert, I-TDS
Termin: April 2025 / 9:00 – 15:00 Uhr
Ort: n.n.
Kompetenz-Seminar
Szenario: Verkehrskonzepte für intelligente Verkehrströme (KI-gesteuerte Ampeln, autonome Kleinbusse im städtischen Raum)
Referenten: in Anfrage
Termin: Mai 2025 / 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: n.n.